|
|
www . ZeitSpurenSuche . de |
|
|
"Im silbernen Feld ein schwarzer rotbewehrter Hahn in kämpfender Stellung. |
|
Der folgende, mit einigen Details gewürzte Artikel über die Entstehung des Haaner Stadtwappens stammt aus dem lesenswerten Buch "Haan vom Kaiserreich zum Nationalsozialismus" von Reinhard Koll. Interessant scheint mir in der Diskussion um das Wappen insbesondere die Argumentation des Heraldikers Pagenstecher für den Hahn als Wappentier. |
Verleihung der Stadtrechte und eines Wappens
Nach dem Krieg gingen die Haaner erneut zielstrebig daran, um die Verleihung der Stadtrechte nachzusuchen, wie es bereits Ende des 19. Jahrhunderts zweimal der Fall gewesen war.
[...] Zwei Jahre nach der Stadtwerdung tauchten erste Anregungen auf, der neuen Stadt ein Wappen zu verleihen.
|
Bürgermeisterei Haanvon Harro Vollmar
Im französisch besetzten "Großherzogtum Berg" wurde eine neue Kommunal-Organisation durchgeführt. Unter der Bezeichnung "Mairie Haan" wurden danach die Gemeinden Ellscheid, Gruiten, Haan, Millrath (Hochdahl), Obgruiten und Schöller zu einer Großgemeinde zusammengefaßt.
|
Die Haaner Bürgermeister
1813 - 10/1821 Johann Friedrich Schmachtenberg (1808-1813 Maire)
10/1821 - 01/1823 Ludwig Pithan
01/1823 - 08/1826 Peter Wilhelm Feldhoff
09/1826 - 05/1834 Friedrich Wilhelm Scharwitz
06/1834 - 05/1855 Karl Wilhelm Schnittert
06/1855 - 08/1855 (verschiedene Beigeordnete als Beamte
des Civilstandes der Bürgermeisterei Haan)
09/1855 - 08/1867 Heinrich Bilcken
09/1867 - 03/1868 Gottwald Hirsch, commis. Bgm.
03/1868 - 1892 Gottwald Hirsch
1892 - 1896 Karl Böning
1896 - 14.08.1903 Karl Czettritz
14.08.1903 - 14.12.1903 Regierungsreferendar von Laer
14.12.1903 - 1910 Wilhelm Thiemann (aus Barmen, † 1914 gef. Frankreich)
1910 - 1920 Richard Gläßner (aus Höhscheid)
1921 - 09/1930 Ernst Heßmann († 05/1934)
15.01.1931 - 13.12.1944 Oskar Adrian parteilos (* 1891, † 13.12.1944)
17.04.1945 - 18.02.1946 Paul Schnabel
19.02.1946 - 18.07.1946 Otto Höhn CDU
19.07.1946 - 03.10.1946 Max Streppel SPD
04.10.1946 - 15.11.1948 Alfred Berrenberg CDU
16.11.1948 - 01.12.1949 Dr. Albert Alteköster SPD
02.12.1949 - 30.11.1950 Hans Rieth CDU
01.12.1950 - 08.11.1956 Heinrich Raeder FDP
09.11.1956 - 29.03.1961 Gustav Kampmann SPD
30.03.1961 - 04.04.1963 Franz Niepel CDU
05.04.1963 - 12.10.1964 Theodor Stozno SPD
13.10.1964 - 29.06.1977 Franz Niepel CDU († 23.10.1992)
30.06.1977 - 24.02.1986 Friedhelm Rüffer CDU
25.02.1986 - 31.10.1997 Renate Spethmann CDU
01.11.1997 - 13.10.2004 Martin Mönikes CDU
14.10.2004 - 09/2015 Knut vom Bovert parteilos
09/2015 - Dr. Bettina Warnecke parteilos
[Stadtarchiv Haan]
|
![]() Unterschrift von Joh. Friedrich Schmachtenberg (1808-1821) auf der Sterbeurkunde für Anna Margretha Stöker, gestorben 1812 in Gruiten, auf dem Werth. |
|
![]() Unterschrift von Karl Wilhelm Schnittert (1834-1855) auf der Sterbeurkunde für Abraham Mutz, gestorben 1853 in Wieden, Sonnborn. |
![]() Karl Wilhelm Schnittert (1834-1855) |
![]() Heinrich Bilcken (1855-1867) |
![]() Gottwald Hirsch (1867-1868 commis. Bgm.; 1868-1892) |
![]() Karl Böning (1892-1896) |
![]() Karl Czettritz (1896-1903) |
![]() Wilhelm Thiemann (1903-1910) |
![]() Richard Gläßner (1910-1920) |
![]() Ernst Heßmann (1921-1930) |
![]() Oskar Adrian, parteilos (1931-1944) |
![]() Paul Schnabel (1945-1946) |
![]() Otto Höhn, CDU (1946) |
![]() Max Streppel, SPD (1946) |
![]() Alfred Berrenberg, CDU (1946-1948) |
![]() Dr. Albert Alteköster, SPD (1948-1949) |
![]() Hans Rieth, CDU (1949-1950) |
![]() Heinrich Raeder, FDP (1950-1956) |
![]() Gustav Kampmann, SPD (1956-1961) |
![]() Franz Niepel, CDU (1961-1963, 1964-1977) |
![]() Theodor Stozno, SPD (1963-1964) |
![]() Friedhelm Rüffer, CDU (1977-1986) |
![]() Renate Spethmann, CDU (1986-1997) |
![]() Martin Mönikes, CDU (1997-2004) |
![]() Knut vom Bovert, parteilos (2004-2015) |
![]() Dr. Bettina Warnecke, parteilos (ab 2015) |
| Die Abbildungen der Haaner Bürgermeister hat das Stadtarchiv Haan zur Veröffentlichung auf dieser Webseite zur Verfügung gestellt, soweit nicht anders gekennzeichnet. |
Quellen:
|