www . ZeitSpurenSuche . de


Angaben zu den Maßen und Gewichten, die nicht anders gekennzeichnet sind, stammen aus alten Aufzeichnungen des Hofes Elp 4 in Haan. Sie wurden durch Angaben aus der Literatur ergänzt.

In der Aufstellung wird als Quelle häufig August Lomberg genannt. Seine Angaben beziehen sich auf das Bergische Land im 18. Jh., das zu dieser Zeit noch selbstständig war und auch sein eigenes Gewichts-, Maß- und Münzsystem besaß. Lombergs Informationsquelle war ein altes Schulbuch: Die "Wohlgezierte Rechenstube" des Servatius Schlyper, eines ehemaligen Sing-, Schreib- und Rechenlehrers an der reformierten Pfarrschule zu Elberfeld, erstmals 1734 und zuletzt 1803 erschienen.


Einführung des metrischen Systems

Nach dem Sturz der französischen Monarchie im Jahr 1789 schaffte die Nationalversammlung in Frankreich die von Gebiet zu Gebiet verschiedenen Maßsysteme ab und ersetzte sie 1795 einheitlich durch das metrische System. Deutschland übernahm das einheitliche Maßsystem in den Jahren 1870 bis 1872.

Das Meter ist der zehnmillionenste Teil der Entfernung vom Pol zum Äquator. Unterteilungen und das Vielfache des Meters entsprechen dem Dezimalsystem und werden durch griechische oder lateinische Vorsilben bezeichnet. Gewichtseinheit ist das Gramm. [Chronik S. 601]




Zahlmaße

1 Dutzend            =  12
1 Mandel oder Malter =  15
1 Schock             =  60  =  4 Mandel
1 Gross              = 144  = 12 Dutzend
  


Längenmaße

1 Elle  allgemein      = 55,0-85,0 cm [Brockhaus]
        alt, preußisch = 66,69  cm    [Beckmann: 66,67 cm]
        bayerisch      = 83,30  cm
        Brabanter      = 69,50  cm    (das am meisten gebrauchte)
        Frankfurt      = 54,73  cm
        Hamburg kurz   = 57,31  cm
        Hamburg lang   = 68,77  cm
        Wiener         = 77,76  cm    [Beckmann: 77,78 cm]
        (ohne Ang.)    = 58,00  cm    [Voigt]

1 Elle  .............  =  2     Fuß   [Voigt]

1 Fuß   .............  = 10     Zoll  (Dezimalfuß)
        .............  = 12     Zoll
        .............  = 37,7   cm
        Hessen         = 25,0   cm
        Preußen        = 31,385 cm
        Sachsen        = 42,95  cm

        Fuß, veralt. Längenmaß verschied. Größe, rund 0,3 m (z. B.
        Pariser F.     =  0,325 m,
        preuß. F.      =  0,314 m,
        Wiener F.      =  0,316 m,
        engl. F.       =  0,305 m usw.)[Beckmann]

1 Inch  .............  =  2,54  cm     [Beckmann: der engl. Zoll]

1 Klafter ...........  =  6     Fuß
                       =  1,70-2,00 m
        preußisch      =  1,88  m

        Klafter, altes Längenmaß von nicht ganz zwei Metern;
        Maß für Scheitholz von sechs Fuß Höhe und ebensoviel Breite.
        [Beckmann]

1 Meile deutsche geographische =  7,420   km
        britisch: mile         =  1,60933 km
        englisch: mile         =  1,52398 km
        französisch: lieue     =  4,445   km   (Meilensteine der Straße)
        Seemeile               =  1,852   km = 10 Kabellängen [Beckmann]

1 Rute  .............          = 10, 12, 14 und 16 Fuß
        rheinisch              =  3,766 m
        kölnisch / bergisch    =  4,60  m
        Hessen                 =  3,99  m
        Hannover               =  4,67  m       (= preußisch?)

        Rute, älteres Längenmaß: in Baden 3, in Bayern 2,91,
        in Preußen 3,76, in Württemberg 2,86, in Sachsen 4,29 m usw.
[Beckmann] 1 Zoll alt = 2,3 - 3,0 cm preußisch = 2,615 cm Zoll, altes dtsch. Längenmaß (2,5-3,5 cm, in den Ländern verschieden); engl. Zoll (inch = 2,54 cm) heute noch in England u. USA. üblich. [Beckmann] Vorgeschriebene Karrenspur(1767)= 5 Fuß = 157 cm

nach oben


Wegstreckenmaße

Gegen Ende des 18. Jh. war die Fußstunde die allgemein gebräuchliche Maßeinheit für kleinere Entfernungen. "Aus Berechnungen, die 1774 Fachleute der Thurn und Taxis-Post für die Strecke Düsseldorf - Langenfeld - Köln anstellten, wissen wir, daß »1000 Ruthen eine Stund ist«, gemessen in rheinischen Ruthen (1000 Ruthen = 3,77 km).

Zeugen dieser Art von Entfernungsmessung sind die beiden in Langenfeld erhaltenen Wegstundensteine. Ein dritter steht heute vor dem Rathaus in Leverkusen. Sie gehen vermutlich auf die Verordnung des Kurfürsten Karl Theodor vom 12. Oktober 1781 zurück, nach der an den neu zu bauenden Chausseen im Abstand von einer Wegstunde jeweils ein steinerner Anzeiger gesetzt werden sollte."
[Müller S. 505]

  Post- und Postreiseverkehr im Bergischen Land


nach oben


Holz-Nutzungsmaße

1 Summe         = 6 Gewalten
1 Gewalt        = 4 Räder

1 Rad war die kleinste Einheit.        [Rosenthal Bd.1 S.313]

1 Klafter       = 6 Schuh
1 Klafter       = 3,338 Kubikmeter
1 Klafter       = 2,0-3,5 Kubikmeter
  
nach oben


Flächenmaße

1 Ar (a) ......................  =      100 Quadratmeter
1 Hektar ......................  =      100 Ar
1 Hektar ......................  =   10.000 Quadratmeter

1 Lokal Morgen       (1830) ...  = 1 Morgen 43 Quadratruten 60 Fuß preuß. Maß
1 preußischer Morgen (1830) ...  =   120,00 Quadratruten 75 Fuß (Lokal-Maß)
1 preußischer Morgen (um 1900)   =    25,53 Ar
                                 = 2.553,00 Quadratmeter
                                 =   180,00 Quadratruten

1 kölnischer Morgen ...........  =    31,76 Ar
1 kölnischer Morgen ...........  =   150,00 Quadratruten

1 kölnische Quadratrute .......  =    21,17 Quadratmeter

1 Quadratrute (rheinisch oder preußisch) = 14,185 Quadratmeter

Morgen, Flächen- u. Feldmaß:
                    preuß. M.    = 180 Quadratruten = 25,53 a;
                    bayr. M.     = 400 Quadratruten = 34,07 a;
                    bad. M.      = 400 Quadratruten = 36,00 a;
                    württemb. M. = 384 Quadratruten = 31,52 a.
                    [Beckmann]

Hufe ..... = im Mittelalter Anteil eines Siedlers an der Dorfflur
             (so viel eine Familie bearbeiten kann), etwa 20-40 Morgen.
             [Knaur 1931]

1 Sechzig  = 300 Quadratmeter (Mitte 19. Jh.) [Goebel/Voigt]
nach oben


Flüssigmaße

1 Maß         =   1 1/7 Liter
1 Maß         =   4 Pintgen
1 Maaß        =   1 1/2 Liter          [Voigt]

1 Viertel     =   4 Maß                [Lomberg]

1 Ohm         =  26 Viertel            [Lomberg, Voigt]
1 Ohm         = 104 Maß                [Lomberg, Voigt]

1 Fuder       =   6 Ohm                [Lomberg, Voigt]
1 Steckkanne  =  16 Mingelen

1 Schoppen    =  Viertelliter          [Goebel/Voigt]

1 Maß im Rheinland    = 1,783 Liter    [Romerike Berge 1998 Heft 2 S.11]
26 Viertel in Preußen = 1,374 hl       [Romerike Berge 1998 Heft 2 S.11]
1 Fass preußisch      = 229 Liter

Ohm, altes Flüssigkeitsmaß von ungefähr 2 Eimern.    [Beckmann]

Fuder, (nach Ort u. Zeit verschiedenes) Maß f. Flüssigkeiten
(bes. Wein), Getreide, Erz, Salz usw. (800-1000 l).  [Beckmann]

nach oben


Gewichtsmaße / Trockenmaße

1 Zentner     = 110     Pfund                        [Lomberg]
1 Zentner     =  51,498 kg Preußen
                entspricht 468,1636 Gramm pro Pfund.
                Weitere Zerlegung in 1/4 oder 1/8 Zentner [Lomberg]

110 Pfund     = 100     Pfund Frankfurter Gewicht    [Voigt]
110 Pfund     =  50,5   französische Kilogramm       [Voigt]

1 Pfund       = 459     Gramm                        [Voigt]
1 Pfund       = 467,404 Gramm Preußen                [Lomberg]
1 Pfund       =  32     Lot                          [Lomberg, Voigt]

1 Lot         =   4     Quint                        [Lomberg]
1 Lot         =  14,606 Gramm Preußen

1 Unze        =  31,1   gr (auch 28,35 gr)
1 Karat       = 205     mg
1 Schiffpfund =   3     Zentner (für Schiffsfrachten)[Lomberg]
              =  20     Lispfund

1/30 Pfund    =  16,66  g


Die in Elp 4 vorhandenen Gewichte entsprechen der Angabe
1/30 Pfund bei 1 Pfund = 500 Gramm:
       1 Lot  = 16,66 Gramm
       2 Lot  = 33,33 Gramm
       5 Lot  = 83,33 Gramm


Drachme, bis zur Einführung des metrischen Systems ein Apothekergewicht von 1/8 Unze oder 1/96 Apothekerpfund = 3,73 g. [Hundhausen S. 117] Gran, Grän: lat. Korn, 1) Altes deutsches Gewicht für Gold und Silber (= 0,812 g) sowie Edelsteine und Perlen (= 0,05 g). 2) Altes deutsches Apothekergewicht (ca. 0.06 g) Karat, früher der 24. Teil der Gewichtseinheit des Goldes, jetzt noch Juwelengewichtseinheit (= 0,2 g). [Beckmann] Lot, altes kleines Gewicht (1/30, 1/32 Pfund) Altes Edelmetall- und Münzgewicht: 1 Lot zu 16 Grän = 1/16 Mark. Insbesondere wurde die Feinheit des Silbers in Lot ausgedrückt; Feinsilber war 16-lötig. Mark, ursprünglich: altdeutsches Gewicht, das seit dem 12. Jh. im Münzwesen das ältere Pfund verdrängte und (als kölnische Mark = 233,856 g) bis 1857 die deutsche Münzgewichtseinheit blieb. Pfund, Gewicht = ½ kg (500 Gramm). Bis zur Einführung des metrischen Systems war das Pfund die Einheit des Gewichts in fast allen Kulturstaaten unter wechselnder Benennung und Größe. Das metrische System wurde geschaffen während der Französischen Revolution von 1789. Es wurde im Laufe des 19. Jh. von fast allen Ländern eingeführt, vom Deutschen Reich 1872. Quent, mittelalterl. quentinus "Fünftel", Quentchen, früheres deutsches Handelsgewicht, zuletzt 1,67 Gramm [Brockhaus 1937] Unze, früher weit verbreitetes Maß und Gewicht sowie Geldgröße. Als Handelsgewicht war die Unze in Deutschland = 2 Lot = 1/16 Pfund [Brockhaus 1937]
nach oben


Korngewichte

1 Malter                       =  56 kg                        [Voigt]
1 Malter Korn (Roggen)         =  95-100 kg
1 Malter Roggen                = 125 kg à 4 Viertel à 3 Becher [Schneider]
1 Malter Hafer                 =  80- 85 kg
1 Malter (Elberfelder Maß 1811)= 300 Pfund Weizen
                               = 280 Pfund Roggen
                               = 250 Buchweizen
                               = 160 Pfund Hafer
                               = 600 Pfund gemahlener Kalk

1 Hattinger Scheffel           =  30 kg Weizen [1847 Wülfrath Heimatmuseum]
1 Zentner                      = 110 Pfund zu 515 Gramm
    

Kornmaße / Mengenmaße

1 Malter   = 8 Fass 48 Becher         = Elberfelder Maß
           = 3 Scheffel 4 7/10 Metzen = Elberfelder Maß
           = Beyenburger Maß          = Haaner Maß
           [aus: Zehntablösung Kath. Kirche Erkrath 1860]

1 Malter   = 9.874 preuß. Kubikzoll   = Haaner Maß
           =     3 Scheffel 42 Metzen
           =   186,5 Ltr.

1 Malter   =   165,8 Liter              (welches?)
           =   176,5 Liter              Preußen
1 Liter    =    55,9 Kubikzoll
1 Kubikzoll=    17,68Kubikzentimeter

1 Malter   =    1,5  hl                 Baden
           =    1,28 hl                 Hessen
           =    6,55 hl                 Preußen

1 Malter   =     4 Sümber (Simber)      Kornmaß im Amt Solingen
1 Malter   =     4 Sümmer od. Scheffel  [Voigt]
1 Malter   =    16 Viertel
1 Malter   =    64 Becher
1 Malter   =   192 Mäßger

1 Sümmer   = ca.14 kg                   [Voigt]
1 Scheffel = ca.14 kg                   [Voigt]
1 Scheffel =    12 Becher               [Voigt]

1 Sümber   =     4 Viertel
1 Viertel  =     3 Becher
1 Becher   =     4 Mäßger (Mäßchen)     [auch Voigt]

Das Solinger und Düsseldorfer Maß ist 7 ½ Mäßger größer als
das Cölnische oder Hofmaß.

[Kornmaße: Bericht des Hofkammerregistrators Zensen von 1769.
In: HStA Düsseldorf, Jülich-Berg. Hofkammer, Kellnerei Solingen Nr. 2.
Zit. bei Strangmeier, Verzichtbuch Bd. II, S. 431]


Nach einer am 28. September 1836 im Amtsblatt der Regierung zu Düsseldorf
veröffentlichten Tabelle galten "in Hilden bis weit ins 19. Jahrhundert
hinein die gleichen Holzmaße (für Getreide und trockene Sachen) [...]
wie in Zons (außerdem im ganzen Regierungsbezirk Düsseldorf einzig
noch in dem linksrheinisch unweit von Zons gelegenen Ort Hülchrath):
1 Malter   = 8 Faß = 16 Viertel."     [Wenning 1977 S. 37]


Gerresheimer Maß = 1 Gerresheimer Malter = 1 4/8 Malter Kölner Maß
                   (Getreidemaß)      [Rosenthal Bd. 1, S. 312]

16 Viertel Kölnisch Maaß = 13 Viertel Haanisch Maaß

1 Malter   =  4 Sümmer oder Scheffel  [Lomberg S. 77]
1 Sümmer   =    12 Becher             [ebd.]
1 Becher   =     4 Mäßgen             [ebd.]

1 Scheffel =     3,072 preuß. Kubikzoll
           =    54,9   Liter

Scheffel,  älteres dtsch. Getreidemaß;
           in Bayern        222,357 l,
           in Württemberg   103,985 l,
           in Preußen        54,962 l.
           Der Neuscheffel zu 50 l blieb nicht lange in Geltung.
           [Beckmann]

Malter,    altes Getreidemaß von verschied. Größe,
           meist 12 Scheffel betragend;
           Maß für Scheitholz (gew. 1,2 Kubikmeter).
           [Beckmann]

Wispel,    etwa 100 kg (Magdeburg)
           "Bei der Verzollung rechnete man z.B. im Jahre 1272 zwölf Sack
           auf den Wispel Getreide (etwa 100 kg)." [Stegmann S. 10]



 
2011
Im    Kölnischen Stadtmuseum (Zeughausstraße 1-3) sind einige alte Maße und Gewichte ausgestellt, darunter diese bronzenen Eichmaße aus dem 14./15. Jh.

Die Eichmaße dienten "zur Festlegung von städtischen Normmaßen. Derartige Vereinheitlichungen sind seit dem 12. Jh. nachweisbar und im 15. Jh. bereits die Regel. Die Hohlmaße weisen Überlauflöcher auf, die einen genauen Flüssigkeitspegel garantieren." [Museum]


 
2011
Dieses Kölner Kornmaß stammt lt. Infotafel aus der Mitte des 14. Jh.

"Eine städtische Inventarliste des Historischen Archivs verzeichnete zu Beginn des 19. Jh. einen 'Sümmer von Messing, im Innern das Cölnische Wappen'. Ein Sümmer entsprach 1/4 Malther, der üblichen Maßeinheit für Getreide, mit einem Volumen von gut 35 l. Möglicherweise war dieses Eichgefäß zur Zeit der Einführung französischer metrischer Maße noch in Gebrauch." [Museum]



 
2011
Einsatzgewichte,
in Köln geeicht im 17./18. Jh.

nach oben


Maße und Gewichte 1905

In einem Elektro-Ingenieur-Kalender meines Großvaters aus dem Jahr 1905 fand ich weitere Maße und Gewichte verschiedener Länder, die mir zum Teil an anderer Stelle noch nicht begegnet sind. Die ersten vier Abschnitte sind hier wiedergegeben:

1. Metrisches System,
2. Preussen (altes System),
3. Österreich,
4. England.

B. Masse und Gewichte verschiedener Länder.

1. Metrisches System.

Das metrische System (1790 von der französischen Nationalversammlung beschlossen, am 10.XII.1799 auf 443,296 Pariser Linien festgesetzt, 1872 in Deutschland eingeführt) gilt in Belgien, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Italien, Luxemburg, den Niederlanden, Österreich-Ungarn, Portugal, Rumänien, Schweiz, Spanien, Türkei und in den meisten südamerikanischen Republiken; gestattet in England und den Vereinigten Staaten von Nordamerika.

1 m = 100 cm = 1000 mm = 3,18620 preuss. = 3,28088 engl. F.
1 km = 1000 m, 1 qkm = 100 ha.
1 ha = 100 a = 10000 qm = 3,9166 preuss. Morgen.

1 l = 0,001 cbm = 0,87334 preuss. Quart.
1 hl = 0,1 cbm = 100 l = 1,81946 preuss. Scheffel = 87,334 Quart

1 kg = 1000 g = 2 Pfund = Gewicht eines l Wassers bei 4° C.
50 kg = 100 Zollpfund = 0,9842 engl. etw. (hundredweight).
1 Tonne (t) = 1000 kg = 0,9842 engl. ton = 0,87875 amerik. ton.
1 Doppelwaggon = 10 t.

1 Seemeile = 1,852 km. l geogr. Meile = 1/15 Äquatorgrad = 4 Seemeilen.

2. Preussen (altes System).

1 Fuss = 12 Zoll = 144 Linien = 139,13 par. Linien = 0,313853 m.
1 Elle = 25 1/2 Zoll = rd. 2/3 m, 1 Lachter = 80 Zoll = 2,09236 m.
1 Rute = 32 Fuss = 3,76624 m; 1 Meile = 24000 Fuss = 7532,5 m.
1 Morgen = 180 Quadr.-Ruten = 25920 Quadr.-Fuss = 0,2553 ha.

1 Quart = 64 Kub.-Zoll = 1/27 Kub.-Fuss = 1,14503 l.
1 Oxhoft = 1 1/2 Ohm =3 Eimer = 6 Anker = 180 Quart = 2,0611 hl.
1 Scheffel = 16 Metzen = 48 Quart = 16/9 Kub.-Fuss = 0,54961 hl.
1 Wispel = 24 Scheffel = 13,191 hl.

1 Tonne = 4 Scheffel = 2,19846 hl.
1 Klafter = 108 Kub.-Fuss = 3,3389 cbm.
1 Schachtrute = 144 Kub.-Fuss = 4,4519 cbm.

1 Pfund = 30 Lot (zu 4 Quentchen zu 10 Zent zu 10 Korn) = 500 g.
1 Zentner = 100 Pfund, 1 Schiffslast = 40 Zentner.
1 Karat = 4 Grän = 64 Teile = 205,537 mg.

3. Österreich.

1 Fuss = 12 Zoll =114 Linien = 0,316081 m.
1 Rute = 10 Fuss, 1 Klafter = 6 Fuss == 1,8965 m.
1 Elle = 2,4599 Fuss = 0,7775 m.
1 Meile = 4.000 Klafter = 7.585,644 m.
1 Joch = 1.600 Quadr.-Klafter = 5.754,642 qm.
1 Maas = 0,0448 Kub.-Fuss = 1,414724 l.
1 Eimer = 40 Mass = 160 Seidel = 320 Pfiff = 56,589 l.
1 Metze = 1,9471 Kub.-F. = 61,48682 l.
1 Muth = 30 Metzen = 480 Massel = 1.920 Futtermassel = 3.840 Becher.
1 Wiener Pfund = 32 Loth = 560,06 g, 1 Lot = 4 Quentchen.
1 Zentner = 100 Pfund = 56,006 kg.
1 Schiffstonne =20 Zentner = 1.120,12 kg.
1 Meterzentner = 100 kg.

4. England.

1 Fuss = 12 Zoll = 0,3047945 m; 1 Zoll = 25,3995 mm.
1 Yard = 3 Fuss = 405,3444 par. Linien = 0,9143835 m; 1 Fathom = 2 Yards.
1 Rute (rod. pole, perch) = 5 1/2 Yard = 5,029109 m.
1 Meile (British M.) = 8 Furlongs = 320 Ruten = 1.760 Yards = 5.280 Fuss = 1,6093 km.
English M. = 5.000 Fuss = 1,52397 km.

1 Acker (acre) =160 Quadr.-Ruten = 40,467 a; 1 Quadr.-Meile = 640 acres.
1 Gallon = 4 Quarts = 8 Pints = 277,274 Kub.-Zoll = 4,5435 l = 10 Ibs. Wasser.
1 amerik. Gallon = 231 Kub.-Zoll = 8,38111 Ibs. Wasser.
1 Quarter = 8 Bushels = 32 Pecks = 64 Gallons = 2,9078 hl.
1 Last = 10 Quarters = 80 Bushels.
1 Pfund (1lb ) Avoirdupois = 16 Unzen = 453,6005 g.
1 Barrel = 196 Pfd. avdp. = 88,904 kg (für Mais u. Weizenmehl *),

      *) 1 Barrel rechnet verschieden je nach den Gegenständen,
      z. B. für westind. Rohrzucker = 224-308 engl. Pf. = 101,6 bis 139,7 kg.


1 Zentner (ctw) = 112 Pfund = 50,8 kg; 1 Ton = 20 ctw = 1.016 kg.
1 amerik. Ton = 2.000 Pfund (Ibs.) = 907,2 kg.
1 engl. Kubik-Fuss Wasser wiegt 62,321 Av. Pfund.
1 Pfund Troy-Gewicht = 12 Unzen = 5.760 Grains = 373,248 g.
1 Grain = 0,0648 g; 1 g =15,43 Grains; 1 Unze Troy = 31,104 g.

[Hirsch-Wilking S. 25 f]




In der Schule

Lehrer: "Also eine Klafter hat sechs Schuh und ein Schuh hat zwölf Zoll; oder umgekehrt: sechs Schuh sind eine Klafter und zwölf Zoll geben einen Schuh.- Also Micherl, merk es dir recht gut! - Alles, was man in der Schule lernt, muß man dem Gedächtnisse tief einprägen, damit man es bei vorkommenden Fällen gut anwenden kann und es uns womöglich gute Früchte bringt." [Wilhelm Busch]




Quellen Stöcker:
  • Eigene Urkunden und Dokumente
  • Lomberg (1928) S. 77
  • Romerike Berge, Jg. 1998 Heft 2.

Weitere Quellen:
  • Beckmanns Neues Welt-Lexikon (1959)
  • Busch, Wilhelm
  • Goebel / Voigt (2002)
  • Hundhausen, Emil: Das Rezeptbüchlein des Schmiedes Wilhelm Krämer. In: Romerike Berge, Zeitschrift für Heimatpflege im Bergischen Land. 20. Jg. 1970, Heft 3, Dez. 1970, S. 116-122
  • Hirsch / Wilking (1905)
  • Knaur (1931)
  • Kölnisches Stadtmuseum (03.11.2011)
  • Lohmann (1967)
  • Müller, Rolf (1992)
  • Rosenthal 1. Bd. (1973)
  • Scotti (1822)
  • Stegmann, Magdeburger Kultur- und Wirtschaftsleben, Bd. 4 (1935)
  • Wenning (1977)
  • Voigt (o.J.) S. 95

      nach oben     

www.zeitspurensuche.de
Copyright © 2002-2012 Marina Alice Mutz. Alle Rechte vorbehalten.